ROTE NASEN feiern Jubiläum im Universitätsklinikum Wiener Neustadt

02.Oktober 2025

Seit 25 Jahren besuchen die professionellen Gesundheitsclowns von ROTE NASEN das Universitätsklinikum Wiener Neustadt und schenken kleinen und großen Patient*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen ein Lachen in herausfordernden Momenten und Lebenslagen. Mit über 1.600 Einsätzen und mehr als 57.000 persönlichen Begegnungen haben sie im letzten Vierteljahrhundert ganz klar bewiesen: Gesundheitsclownerie wirkt – und sie hat sich längst zum festen und unverzichtbaren Bestandteil des Spitalalltags entwickelt.

Seit 25 Jahren gelebte Partnerschaft

Die gemeinsame Erfolgsgeschichte startete im Jahr 2000: Seither verbreiten ROTE NASEN jeden Mittwoch auf der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde Leichtigkeit und Freude bei den jungen Patient*innen der Station und stärken sie mit der Kraft des Humors. Später kam auch die Station Onkologie dazu – und mit ihrem einfühlsamen Auftreten und ihrer humorvollen Art haben die ROTE NASEN die Herzen der Patient*innen erobert. Dabei gehen sie individuell und mit Feingefühl auf die Bedürfnisse der Kinder und Erwachsenen ein, schaffen Nähe und Augenblicke voll Freude und Ablenkung – gerade dort, wo der Alltag oft von Schmerzen, Unsicherheit und Angst geprägt ist.

„Die ROTEN NASEN sind seit 25 Jahren ein Teil unseres Klinikalltags. Sie schenken unseren Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen und auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Momente der Leichtigkeit in oft herausfordernden Zeiten. Wir freuen uns auch über diese langjährige Beziehung und blicken auf viele weitere gemeinsame Jahre“, so Prof. Dr. Ojan Assadian, MSc, DTMH, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Wiener Neustadt.

ROTE NASEN-Auszeichnung für Universitätsklinikum Wiener Neustadt

Im Rahmen der Jubiläumsfeier zeichnete ROTE NASEN das Universitätsklinikum Wiener Neustadt als Paradebeispiel für eine langjährige, professionelle und herzliche Zusammenarbeit aus.

„Wir sind sehr dankbar für die wertvolle Partnerschaft mit dem Universitätsklinikum Wiener Neustadt. Seit 25 Jahren werden unsere Clowns hier mit offenen Armen empfangen und sind ein fester Bestandteil des Stationsalltags. Gemeinsam haben wir unzählige berührende Begegnungen geschaffen. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre hier“, erklärt Alexandra Klug, Regionale Programmleiterin ROTE NASEN Niederösterreich.

Datenschutzerklärung

VIDEO AKTIVIEREN

Gesundheitsclownerie wirkt nachweislich

Humor stärkt, gibt Mut und macht schwere Situationen leichter. Die Clownerie von ROTE NASEN ist eine ganz besondere Kunst, die eine wirkungsvolle Intervention im Gesundheitswesen darstellt. Sie unterstützt Patient*innen, Angehörige und sogar das Personal dabei, Belastungen zu reduzieren und Lichtblicke an schwierigen Tagen zu erleben.

Gerade der Clown – als Brücke zwischen Ernsthaftigkeit und Heiterkeit – wird von Menschen jeden Alters als positive Unterbrechung des Klinikgeschehens wahrgenommen. Er inspiriert dazu, die Realität aus einer neuen Perspektive zu betrachten, bringt Leichtigkeit in belastenden Zeiten und ermöglicht es, trotz Krankheit wieder zu lachen.

„Clownerie ist kein Medikament – und doch wirkt sie nachweislich“, sagt Marin Kotal, Künstlerischer Leiter von ROTE NASEN. „Wir leben in Zeiten voller Herausforderungen, den Menschen wird viel abverlangt, psychische Belastungen und Erkrankungen nehmen immer mehr zu. ROTE NASEN sieht einen klaren gesellschaftlichen Auftrag darin, durch Humor die Resilienz der Menschen zu stärken und somit zur mentalen Gesundheit beizutragen. Auch in Zukunft verfolgt ROTE NASEN damit das Ziel: Ein Lachen dorthin zu bringen, wo es dringend gebraucht wird.“

Infobox ROTE NASEN im Universitätsklinikum Wiener Neustadt

Start der ROTE NASEN Clownbesuche 2000
Anzahl Einsätze gesamt  über 1.600
Anzahl Begegnungen gesamt  über 57.000
Besuchte Abteilungen seit 2000 Kinder- und Jugendheilkunde
Besuchte Abteilungen seit 2017 Onkologie (Kinder und Erwachsene)
Einsätze Kinder- & Jugendheilkunde einmal pro Woche - (mittwochs)
Einsätze Onkologie alle 2 Wochen - (donnerstags)

 

Datenschutzerklärung

VIDEO AKTIVIEREN
abaton-monitoring