
Mag.a (FH) Ivana Bacanovic ist neue Geschäftsführerin von ROTE NASEN
Mag.a (FH) Ivana Bacanovic ist neue Geschäftsführerin von ROTE NASEN
Seit Jänner 2020 zeichnet Mag.a (FH) Ivana Bacanovic für die Geschäftsführung von ROTE NASEN Österreich verantwortlich.
Zuletzt war Ivana Bacanovic Programm Managerin des Global Incubator Network, einer gemeinsamen internationalen Initiative der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) und Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Ihr profundes Management-Know-how hat sich die 43-Jährige während ihrer Zeit im öffentlichen Förderungs- und Finanzierungsbereich und ihres Wirtschaftsstudiums angeeignet. Im Mai 2019 übernahm Ivana Bacanovic die operative Leitung von ROTE NASEN Clowndoctors.
Über ihre Motivation verrät die neue Geschäftsführerin von ROTE NASEN: „Bereits während meines Medizinstudiums entstand in mir ein großer Wunsch, vor allem kleinen PatientInnen die Angst im Spital zu nehmen. Deswegen habe ich die Arbeit der ROTE NASEN Clowndoctors schon lange interessiert verfolgt und bin jetzt mehr als dankbar, meinen Teil zu dieser wertvollen Arbeit beitragen zu dürfen.“
Ivana Bacanovic folgt in ihrer neuen Funktion auf Mag.a Edith Heller, die nach 20 Jahren im Verein in den Ruhestand getreten ist.
„Ich werde all mein Wissen und meine Erfahrung in diese tolle Organisation miteinbringen, die seit 25 Jahren für so viele erheiternde Momente bei PatientInnen sorgt und hoffe, dass Clowns zukünftig ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil eines jeden Krankenhauses und in der Gesellschaft werden“, blickt die neue ROTE NASEN Geschäftsführerin zuversichtlich in die Zukunft.
Unsere Webseite verwendet Cookies um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu gewährleisten. Klicken Sie auf "Ich stimme zu", um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können in den Cookie-Einstellungen auch selbst wählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier können Sie einzelne Cookiekategorien oder Cookies akzeptieren bzw. ablehnen.
Diese Cookies sind für die Nutzung der Webseite unbedingt notwendig und können daher nicht deaktiviert werden.
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Leistung unserer Website zu überwachen und zu verbessern. Sie ermöglichen uns beispielsweise, Besuche zu zählen, Zugriffsquellen zu identifizieren und festzustellen, welche Teile der Website am beliebtesten sind.
Marketing & Social Media Cookies speichern Informationen hinsichtlich besuchter Websites von Nutzern. Diese Daten werden dazu genutzt, um personalisierte, auf die Nutzerinteressen abgestimmte Werbeanzeigen einzublenden.
Wir binden Services von Drittanabietern in unsere Webseite ein, um z.B. Videos und Karten darstellen zu können.