
Ausbildung zum Gesundheitsclown
ROTE NASEN Clowns sind professionelle Künstler*innen aus dem Bereich der darstellenden Kunst (Schauspiel, Kindertheater, Kabarett, Musik, Pantomime, Akrobatik) mit Spielerfahrung.
ROTE NASEN informiert, sobald das Clownteam erweitert wird und Bewerbungen möglich sind. Der Einstieg erfolgt über eine mehrtägige Audition. Neben Talent und Können müssen ROTE NASEN Clowns das nötige soziale Engagement, ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und persönlicher Reife mitbringen. Nach erfolgreicher Aufnahme beginnt das zweijährige Ausbildungsprogramm – das RED NOSES International Curriculum – mit insgesamt 560 Stunden.
Die Ausbildung umfasst

Künstlerische Inhalte:
- Humortechniken
- Clownspiel im Duo
- Requisiten
- Entwicklung der eigenen Clownfigur („Personage“).

Theoretische Inhalte:
- Medizinisches und psychologisches Grundwissen
- Hygiene, Kommunikation
- Umgang mit verschiedenen Patient*innengruppen (Kinder, Erwachsene, Senior*innen).

Künstlerischer Anspruch
ROTE NASEN Clowns unterscheiden sich bewusst von gängigen Clownbildern. Dem Beruf bzw. der Berufung zum Gesundheitsclown liegt eine tiefe Ernsthaftigkeit zugrunde. Nicht die einfache und kurze Bespaßung ist das Ziel, sondern eine ehrliche Begegnung mit den Menschen. ROTE NASEN Clowns wollen ihr Gegenüber berühren und ihm oder ihr Leichtigkeit bringen, sie wollen Lebensfreude schaffen und nachhaltig Perspektiven ändern.
Dies erfordert ein hohes Maß an künstlerischen und sozialen Fähigkeiten.
Weiterbildung und Qualitätssicherung
Im Sinne der Qualitätssicherung gibt es nicht nur für neue Clowns, sondern auch für erfahrene ROTE NASEN vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung.
- Künstlerische Trainings, Workshops und Coachings
Diese Angebote finden regional, national oder an der Internationalen Schule für Humor in Wien statt. - Theoretische Weiterbildungen zu medizinischen, psychologischen und sozialen Themen
- Neben künstlerischer Weiterbildung erhalten ROTE NASEN Clowns laufend Coaching und Supervision.