Wir hätten die Clowns am liebsten jeden Tag hier

10.Oktober 2025
  • Kärnten
  • ROTE NASEN Interviews

Warum regelmäßige Clownbesuche so wichtig sind

Im Interview mit DGKP Slavka Remih, Abteilungsleiterin des Bereichs Pflege im ELKI Klagenfurt

Ein Kinderspital ist ein Ort voller Herausforderungen – für junge Patient*innen, ihre Familien und auch das medizinische Personal. Umso wertvoller sind Lichtblicke im Spitalsalltag. Genau solche Momente schenken unsere ROTE NASEN Clowns mit Empathie, Leichtigkeit und Humor. Sie bringen befreiendes Lachen dorthin, wo es besonders dringend gebraucht wird.

Wie sehr ihre Besuche den Alltag bereichern und wie wichtig sie auch für das Klinikpersonal sind, erzählt uns die Abteilungsleiterin des Bereichs Pflege im ELKI Klagenfurt, DGKP Slavka Remih, im folgenden Interview. Besonders betont sie dabei einen Wunsch, den wir oft hören: „Wir hätten die Clowns am liebsten jeden Tag hier!“

Damit genau das möglich wird, brauchen wir Ihre Unterstützung. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, damit wir auch weiterhin regelmäßige Clownbesuche ermöglichen und noch mehr Kinder zum Lachen bringen können. Denn: Humor hilft – und Ihre Hilfe macht das möglich.

Für wie wichtig erachten Sie die Besuche der ROTE Nasen Clowns in Ihrer Einrichtung?

Die ROTE NASEN habe ich zum ersten Mal in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie kennenlernen dürfen. Das war zwar ein Bereich für Erwachsene, dennoch habe ich die Clowns dort als sehr positiv empfunden. Im ELKI waren die ROTE NASEN bereits seit Jahren etabliert. Ich finde, dass der Verein ROTE NASEN eine sehr gute Institution ist, weil Humor überall vorhanden sein sollte. Gerade speziell im Spital. Weil ohne Humor kann man, meiner Meinung nach, auch nicht genesen. Die ROTE NASEN beleben unseren Alltag im ELKI ungemein und ich möchte sie nicht missen!

Datenschutzerklärung

VIDEO AKTIVIEREN

Unterstützen die Clowns auch Sie als Personal?

Es hängt natürlich von der Persönlichkeit ab, ob sich jemand auf die Clowns einlassen kann. Die ROTE NASEN unterstützen das Personal jedoch, indem sie im klinischen Alltag für Abwechslung sorgen und diesen mit Humor, Witz und Charme unterbrechen. Eine Win-Win-Situation.

Würden Sie Gesundheitsclowns auch anderen Einrichtungen empfehlen?

Auf jeden Fall! Ich glaube, es gibt keine Einrichtung, in der man die ROTE NASEN Clowns nicht etablieren kann. In der Kinderabteilung sowieso, aber auch bei Erwachsenen zum Beispiel auf der Psychiatrie oder in Seniorenheimen kann das wunderbar funktionieren.

Wie gefallen Ihnen die Clowns persönlich?

Durch meine Funktion darf ich mir leider nicht so viele Späße erlauben. Ich hätte sehr gerne so sein wollen, wie die Clowns sind. Ein wenig die Maske fallen lassen und in eine andere Rolle schlüpfen. Mir gefallen die Clowns sehr gut, ich beobachte sie gerne. 

Haben Sie einen Wunsch an uns?

Ich würde am liebsten die Clowns jeden Tag im ELKI haben! Ich weiß, dass das aus Gründen der Ressourcen leider nicht möglich ist. Aber es wäre wirklich fein, wenn sie jeden Tag da wären. Und mich auch ab und zu besuchen kommen, denn ich brauche auch ab und zu Erheiterung. (lacht)

Was möchten Sie denn daher unseren Spender*innen ausrichten?

Humor im Alltag ist so wichtig! Daher ist es sinnvoll, die ROTE NASEN Clowns zu unterstützen, denn das ist sehr gut angelegtes Geld.

Vielen Dank für das Gespräch!

Sehen Sie hier selbst, wie die Clowns im ELKI Klagenfurt Kinderaugen bei ihren wöchentlichen Besuchen zum Strahlen bringen.

abaton-monitoring