Humor als Halt in der Krise

Wenn Menschen durch Flucht, Naturkatastrophen oder andere Krisen aus ihrem gewohnten Leben gerissen werden, können ROTE NASEN Clowns mit ihrer Kunst kurze Erleichterung schenken. Sie bringen Leichtigkeit in belastende Situationen und schaffen Raum für Hoffnung und Menschlichkeit – sei es in Notunterkünften, Betreuungseinrichtungen oder direkt in Katastrophengebieten.

Datenschutzerklärung

VIDEO AKTIVIEREN

Clowns als Hoffnungsträger in Ausnahmesituationen

  • ROTE NASEN Clowns begegnen Menschen in Krisensituationen mit Empathie, Kreativität und Humor.
  • Ihre Besuche ermöglichen emotionale Entlastung, stärken Resilienz und fördern das Gefühl von Zugehörigkeit – unabhängig von Herkunft oder Lebenslage.
  • Ob bei geflüchteten Familien, in Betreuungseinrichtungen oder nach Naturkatastrophen: Die Clowns schaffen kleine Inseln der Freude, die nachhaltig wirken.

Ein Lachen, wo es dringend gebraucht wird

Emergency Smile Einsätze

Sommercircus für Kinder

Regelmäßige Besuche in Einrichtungen

Sondereinsätze bei Katastrophen

Ihre Spende bewirkt so viel Gutes

In Notunterkünften, Flüchtlingslagern oder nach Naturkatastrophen bringen speziell geschulte Clowns emotionale Erste Hilfe (Emergency Smile). Mit Musik, Spiel und Humor verschaffen sie Entlastung und stärken das Vertrauen in die eigene Kraft.

Jetzt spenden

Im Sommercircus erleben Kinder aus der jeweiligen Region und Kinder mit Fluchterfahrung eine Woche voller Kreativität, Zirkuskunst und Gemeinschaft, wobei die unterschiedlichen Kulturen und Herkunft keine Rollen spielen. Sie entdecken ihre Talente, gewinnen Selbstvertrauen und erleben, dass sie Teil eines bunten Ganzen sind.

Jetzt spenden

In Einrichtungen für geflüchtete Menschen sind ROTE NASEN Clowns regelmäßig im Einsatz. Sie bringen Stabilität, fördern soziale Interaktion und begegnen auf Augenhöhe.

Jetzt spenden

Nach Hochwasser, Erdbeben oder leider auch Amokläufen sind ROTE NASEN Clowns rasch vor Ort. Mit ihrer Kunst helfen sie, das Erlebte zu verarbeiten, Ängste zu lindern und neue Hoffnung zu schöpfen – für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Jetzt spenden

Ihr regionaler Kontakt

Alexandra Klug

Regionale Programmleitung Wien Süd, Niederösterreich Süd, Burgenland
T: 0660 10 37 523

Bettina Erl

Regionale Programmleitung Wien Nord, Nördliches Niederösterreich
T: +43 6603586550

Nadja Prasser

Regionale Programmleitung Kärnten, Osttirol
T: 0660 88 73 892

Marcella Rowek

Regionale Programmleitung Steiermark
T: 0660 88 73 893

Sabine Kranebitter

Regionale Programmleitung Salzburg
T: 0660 65 59 791

Andreas Rauter

Regionale Programmleitung Tirol
T: 0660 30 19 606
abaton-monitoring