Humor – mehr als nur ein Lachen

Kinder brauchen Spiel, Fantasie und Lachen – auch und besonders dann, wenn Krankheit, Schmerz oder Unsicherheit ihren Alltag bestimmen. 

ROTE NASEN Clowns erinnern Kinder daran, dass sie trotz aller Herausforderungen Kinder sein dürfen. Mit Humor, Nähe und spielerischer Leichtigkeit schaffen sie Momente der Freude, in denen alles Schwere für einen Augenblick in den Hintergrund treten.

Datenschutzerklärung

VIDEO AKTIVIEREN

Clowns bringen Momente voller Abenteuer und Fröhlichkeit

  • Clowns werden von Kindern oft als Freund*innen und Verbündete wahrgenommen, weil sie ihnen sehr ähnlich sind. 
  • Wie Kleinkinder beweisen Clowns, dass Hinfallen und wieder Aufstehen zum Leben gehören und Scheitern auch sein Gutes haben kann. 
  • Clowns sind neugierig, naiv und offen für alles, was ihnen begegnet. Sie sind ohne Vorbehalte und erwarten nichts. Sie betrachten die Welt mit offenen Augen und sind Künstler des Akzeptierens.

Ein Lachen, wo es dringend gebraucht wird

Clownbesuche im Spital

Begleitung bei Behandlungen und Operationen

Therapiebegleitung im Reha-Zentrum

ROTE NASEN-Clowns Betti und Igor vor Publikum.

Clowntheater für Kinder mit Behinderung

ROTE NASEN Künstler*innen mit kleinen Langzeitpatient*innen im Spiel mit einem großen Tuch.

Zirkuswerkstatt für Langzeitpatient*innen

Clownbesuche in psychiatrischen Einrichtungen

ROTE NASEN-Clownin Carmensita und ein Jugendlicher im Rollstuhl auf einem Balkon.

Clowns unterwegs – überall dort, wo sie gebraucht werden

Ihre Spende bewirkt so viel Gutes

Ein kleiner Junge hält seine beiden Hände an sein Gesicht und lächelt in die Kamera.

ROTE NASEN Clowns bringen Leichtigkeit in den Spitalsalltag kleiner Patient*innen. Durch spielerische Begegnungen entstehen Augenblicke, in denen Krankheiten, Sorgen und Schmerzen in den Hintergrund rücken und die jungen Patient*innen einfach nur Kind sein dürfen.

Jetzt spenden

Auf Wunsch der behandelnden Ärzt*innen und mit Einverständnis der Patient*innen und Eltern können ROTE NASEN Clowns gezielt zu Untersuchungen und OP-Vorbereitungen hinzugezogen werden. 

Sie sorgen für Entspannung, Vertrauen und lenken liebevoll ab. Dadurch unterstützen sie nicht nur die kleinen Patient*innen, sondern auch Angehörige und das medizinische Personal.

Jetzt spenden

In Reha-Zentren motivieren ROTE NASEN Clowns Kinder, die sich oft mühsam den Weg zurück in ihren Alltag erarbeiten müssen. Mit viel Feingefühl und Humor lenken sie von den Strapazen der Therapie ab und verwandeln diese in ein Highlight am Behandlungs-Plan. 

Jetzt spenden

Das mobile Clowntheater ist auf die Bedürfnisse von Kindern mit mehrfacher oder kognitiver Behinderung abgestimmt. Mit Musik, Requisiten und Fantasie sprechen die Clowns immer das Vitale in den Kindern an und tauchen in ihre Welt ein. Es entsteht ein gelöstes Miteinander und besonders berührende Begegnungen. 

Jetzt spenden

Endlich stehen die Kinder nicht wegen ihrer Krankheit, sondern wegen ihres Talents im Mittelpunkt. Das gibt Selbstvertrauen! Geduld und Ausdauer werden bei den Zirkusnummern spielerisch geübt und Eltern und Kinder können eine Zeit voller Unbeschwertheit und Freude genießen.

Jetzt spenden

Mit viel Einfühlungsvermögen öffnen die Clowns emotionale Räume, in denen Kinder und Jugendliche ihre Rolle als Patient*in kurz verlassen dürfen. Durch Spiel und Fantasie entsteht Leichtigkeit, die lange nachwirkt.

Jetzt spenden

ROTE NASEN-Clownin Carmensita und ein Jugendlicher im Rollstuhl.

Ob soziale Einrichtung, das eigene Zuhause oder Notunterkünfte – ROTE NASEN Clowns bringen Hoffnung und Lebensfreude zu Kindern und Jugendlichen, die sich in ganz speziellen Ausnahmesituationen befinden.

Jetzt Spenden

Unterwegs in Österreich

In sieben Bundesländern sind unsere Clowns im Einsatz für mehr Humor und Lebensfreude in österreichischen Spitälern und Einrichtungen.

Datenschutzerklärung

GOOGLE MAPS
AKTIVIEREN

Ihr regionaler Kontakt

Alexandra Klug

Regionale Programmleitung Wien Süd, Niederösterreich Süd, Burgenland
T: 0660 10 37 523

Bettina Erl

Regionale Programmleitung Wien Nord, Nördliches Niederösterreich
T: +43 6603586550

Nadja Prasser

Regionale Programmleitung Kärnten, Osttirol
T: 0660 88 73 892

Marcella Rowek

Regionale Programmleitung Steiermark
T: 0660 88 73 893

Sabine Kranebitter

Regionale Programmleitung Salzburg
T: 0660 65 59 791

Andreas Rauter

Regionale Programmleitung Tirol
T: 0660 30 19 606

Evelin Riedl

Österreichweite Anfragen zum Clowntheater
T: 01 318 03 13 - DW 30 | M: 0699 126 70 550
abaton-monitoring