Emergency Smile Austria – Clowns im Notfall

bei SeniorInnen
SeniorInnen_Emergency Smile Austria – Clowns im Notfall_Warum

Warum?

Nicht nur Patient*innen in Krankenhäusern oder sozialen Einrichtungen hilft die Kraft des Humors, neuen Mut und neue Zuversicht zu sammeln. Auch für Flüchtlinge aus Krisen- oder Katastrophengebieten kann es ein Lachen sein, das nach der Grundversorgung eines der größten Wunder und Geschenke ist. Denn auch in seiner tiefsten Verzweiflung hat der Mensch ein Bedürfnis nach Freude und Glück.

ROTE NASEN sorgen dafür, dass positive Gefühle wieder erlebbar werden

Die Menschen können ihren Sorgen Platz machen, denn die Clowns begegnen ihnen auf Augenhöhe und bieten eine Plattform für alle Gefühle.

Wie & Wer?

In enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hilfsorganisationen besucht ein Team von zwei bis vier speziell geschulten ROTE NASEN Clowns Flüchtlinge in ihren Notunterkünften, in Heimen oder bei ihren Durchreisestationen.

ROTE NASEN gehen bei ihren Besuchen sehr sensibel und individuell auf die jeweilige Situation der Flüchtlinge ein.

Sie versuchen mit Musik, Spiel, clownesker Improvisation und liebevoller Zuwendung einen Zugang zu den Menschen zu finden und ihnen eine Verschnaufpause, ein Lachen und schöne Momente zu bescheren. Humor kennt keine sprachlichen Barrieren und so gelingt es meist heilvolle Begegnungen in dieser tragischen Situation zu schaffen und positive Erinnerungen bei den Flüchtlingen zu hinterlassen.

Begegnungscafé RK-ESA Kärnten
SeniorInnen_Emergency Smile Austria – Clowns im Notfall_Wo

Wo?

Einsatzorte – einige aktuelle Beispiele:

  • Quartier in Wals, Salzburg
  • Quartier in Puch-Urstein, Salzburg
  • Waisenkinder in St. Georgen im Attergau, Oberösterreich
  • Verteilerzentrum in Langauen/Villach, Kärnten
  • Verteilerquartier in Ossiach, Kärnten
  • sowie weitere Einrichtungen in Tirol, Wien und der Steiermark

 

Weitere Clownbesuche bei Senior*innen

ROTE NASEN Clowns sprechen die Senior*innen in ihrer Vitalität und Individualität an, sie wecken Erinnerungen und Emotionen. Sie holen betagte Menschen aus ihrem starren, passiven Alltag und geben ihnen eine aktive, wichtige Rolle.
Für ältere Menschen ist ein Krankenhausaufenthalt mit großer Verunsicherung verbunden: Wird man wieder gesund? Bleibt man eigenständig oder braucht man zukünftig Pflege? ROTE NASEN Clowns bieten den Senior*innen eine kurze Pause von all diesen Gedanken.
ROTE NASEN Clowns kommen überall hin, wo Fröhlichkeit und Lachen dringend gebraucht werden – auch in Einrichtungen, die sie nicht regelmäßig besuchen wie z.B. Rehabilitationszentren, Obdachloseneinrichtungen uvm.
Im ROTE NASEN Varieté kreieren die Senior*innen mit Hilfe der Clowns ihre eigene Bühnenshow. Dabei erkennen sie, welche vergessen geglaubten Fähigkeiten und Talente noch in ihnen stecken.
Schenken auch Sie ein Lachen!

Kontaktieren Sie Ihre Ansprechperson in Ihrem Bundesland!

Mag.a Alexandra Klug
Regionale Programmleitung Wien Süd, Niederösterreich Süd, Burgenland
T: 0660 10 37 523
Daniel Rüb, BA
Künstlerisches Coaching
T: 0660 74 80 030
Karin Nagele, MA
Regionale Programmleitung Kärnten, Osttirol
T: 0660 77 25 338
Andreas Rauter
Regionale Programmleitung Tirol
T: 0660 30 19 606
Janine Vasiri
Regionale Programmleitung Steiermark
T: 0660 10 23 547
Sabine Kranebitter
Regionale Programmleitung Salzburg
T: 0660 65 59 791
abaton-monitoring